E-Learning
- juliazarfl
- 23. März 2020
- 2 Min. Lesezeit
Erklärvideo eLearning
Das obige Video thematisiert, dass Leben lernen heißt.
Hier heißt es, das traditionelle Lernen (gleichzeitig Präsenzunterricht) sei der Frontalunterricht. Doch seit der Etablierung des Internets verdrängt das e-Learning traditionelles Lernen (digitale Medien für Präsentation und Distribution des Lernmaterials kommt zum Einsatz).
Und was sind die Vorteile davon?
Die Vorteile davon sind, dass das eLearning für verschiedene Lerner (Leser, Video-user, Hörer) geeignet ist und deshalb auch unterschiedliche Lerntypen anspricht. Ferner ist es zeit- und ortsunabhängig, wodurch Gruppen asynchron zusammenarbeiten können. Das Lernen kann individuell angepasst werden, Wiederholungen sind jederzeit möglich und abstrakte Inhalte können durch Simulation leichter verständlich gemacht werden.
Werden auch Nachteile dargestellt?
Ja, nachteilig ist, dass erst einmal gelernt werden muss, wie man überhaupt lernt. Dazu ist jede Menge Selbstdisziplin nötig, denn das Wissen muss ohne die Hilfe eines Lehrers oder der Hilfe von Kursmitgliedern angeeignet werden. Dadurch können Fragen nicht direkt gestellt werden und der Erfahrungsaustausch ist eingedämmt. Hinzu kommt, dass es im Durchschnitt müder macht, am Computer zu arbeiten als wenn man vom Papier lernt. Es muss also erst gelernt werden, mit dem neuen Medium umzugehen ist.
Blended eLearning
Blended Learning kombiniert traditionelle Präsenzlehre mit eLearning. Das Ziel davon ist, die Vorteile des Unterrichts vor Ort mit denen des mediengestützten Lernens zu verbinden und Nachteile beider Methoden zu vermeiden.
Meine Kritik am Video
Leider werden in dem Video keine weiteren Angaben zum blended Learning gemacht. Unterrichtsbeispiele oder kurze Erklärungen wären wünschenswert, damit man sich genauer vorstellen kann, wie genau gearbeitet werden könnte.
Es fehlt außerdem der Hinweis, dass E-Learning Kompetenzen wie etwa Selbstständigkeit trainiert. Es können nämlich auch etwa Recherchen zur Wissensaneignung stattfinden. Neben einer gewissen Selbstdisziplin ist es außerdem wichtig, dass man sich selbst organisiert und ein gutes Zeitmanagement entwickelt, um Aufgaben zu erledigen. Dies könnte insbesondere für jüngere Schüler und Schülerinnen schwierig sein und bedarf mit Sicherheit genauer Anleitung.
Im Video wird des Weiteren gesagt, dass Frontalunterricht gleichzeitig Präsenzunterricht sei. Jedoch ist nicht jeder Präsenzunterricht gleich Frontalunterricht. Es gibt im Lebensraum Schule viele Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen auch aktiv ins Geschehen einzubinden – etwa durch die Arbeit in Teams oder mit Partnern. Auch hier kann binnendifferenziert (Tempo, Schwierigkeit) werden und somit eine möglichst individuelle Annäherung an unterschiedliche Lerntypen bereitgestellt werden. Dies kann mithilfe oder auch ohne den Einsatz digitaler Medien geschehen – denn beide Formen ähneln sich in gewissem Maße. In dem Video wird jedoch nur ein "Entweder–Oder" eines inzwischen schon relativ veralteten Frontalunterrichts oder des eLearnings dargestellt. Beim Einsatz digitaler Medien ist es wichtig, dass deren Einsatz gut geplant und durchdacht wird. Dann kann er auch wirklich unterschiedliche Lerntypen ansprechen. Nur das Medium an sich ist nicht entscheidend. Viel wichtiger sind meiner Meinung nach Aufgabenformate und –stellungen, die die Lerntypen ansprechen.
Wo finde ich weitere Informationen zum eLearning?
Zum Beispiel auf YouTube! Ich habe vier Beispiele für Videos zum eLearning hinzugefügt. Klick dich doch einfach durch und schau, ob du etwas damit anfangen kannst!
Erklärvideo „Was ist eigentlich eLearning“
What is E-Learning?
Hamburgs beste Schule im digitalen Wandel 2019 – next: classroom
Comments